Fülle den Fragebogen aus
und wir werden
versuchen, dir zu helfen!
E76.1
ORPHA:
580
Mukopolysaccharidose Typ 2, Hunter-Syndrom, Hunter-Krankheit, Mangel an Iduronate-2-Sulfatase
Kindheit
Geschlechtsgekoppelte rezessive Vererbung
Bauch- und Leistenhernien, Verdickung der Gesichtszüge, eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit, Lebervergrößerung, geringe Körpergröße, Hörverlust, geistige Beeinträchtigung
Das Hunter-Syndrom, auch bekannt als Mukopolysaccharidose Typ II, wird auf eine rezessive X-chromosomale Vererbung zurückgeführt. Es gehört zu den lysosomalen Speicherkrankheiten. Aufgrund eines Mangels an der Aktivität des Enzyms Iduronat-Sulfatase kommt es zur Ansammlung von nicht abgebauten Substraten in Zellen und Geweben. Die Symptome treten in der Kindheit auf. Es sind zwei Formen der Krankheit bekannt und beschrieben: eine, die das Nervensystem betrifft und mit geistiger Behinderung einhergeht (häufiger und schwerwiegender) sowie eine, die keine neurologischen Veränderungen aufweist, aber immer noch somatische Veränderungen aufweist (seltener und milder).
Das Mukopolysaccharidose Typ II betrifft hauptsächlich Jungen. Frauen sind symptomlose Trägerinnen des defekten Gens, obwohl vereinzelte Fälle von MPS 2 auch bei ihnen bekannt sind. Die klinischen somatischen Symptome des Hunter-Syndroms ähneln denen von Mukopolysaccharidose Typ 1, jedoch tritt bei MPS 2 keine Trübung der Hornhaut auf. Die seit einiger Zeit verfügbare Behandlung dieser Mukopolysaccharidose basiert auf der intravenösen Gabe des fehlenden Enzyms zur Linderung der somatischen Symptome.
Das Hunter-Syndrom ist eine der häufigsten Mukopolysaccharidosen, mit einer Inzidenz in Europa von 1: 140-150.000 lebend geborenen Kindern. Die Lebenserwartung der Patienten hängt von der Form der Krankheit ab.
Fülle den Online-Fragebogen
schnell & unkompliziert aus,
und wir werden unser Bestes tun,
um dir zu helfen!
Unsere Hilfe ist 100% kostenfrei!Werfe einen Blick auf die
"Häufig gestellten Fragen"