Anzeichen und Symptome - Erklärungen zu seltenen Erkrankungen

Ungefähre Lesedauer
3 min

ICD-10 code

  • R80

Proteinurie

Proteinurie bezeichnet das vermehrte Vorkommen von Eiweiß im Urin. Dabei handelt es sich um eine erhöhte Eiweißausscheidung, die über das normale Maß hinausgeht.

Proteinurie kann physiologisch, also funktionell auftreten, zum Beispiel bei körperlicher Anstrengung, Stress, Flüssigkeitsmangel oder Fieber. In diesen Fällen liegt die tägliche Eiweißausscheidung meist unter 150 bis 250 mg.

Von einer pathologischen Proteinurie spricht man bei einer Ausscheidung von mehr als 300 bis 500 mg Eiweiß pro Tag.

Ursachen der Proteinurie

Die häufigste Ursache einer Proteinurie ist die Glomerulonephritis. Dabei wird die Filtermembran der Nieren geschädigt, was zu einer vermehrten glomerulären Filtration von Eiweiß führt. Man spricht dann von einer glomerulären Proteinurie, bei der unter anderem IgG, IgM und Albumin im Urin nachweisbar sind.

Wenn nur Albumin ausgeschieden wird, spricht man von Mikroalbuminurie. Diese liegt vor, wenn die Albuminausscheidung über 30 mg pro 24 Stunden beträgt.

Bei einer anderen Form der Proteinurie, der sogenannten tubulären Proteinurie, bleibt die glomeruläre Barrierefunktion erhalten. Im Rahmen tubulointerstitieller Nephropathien kommt es jedoch zu einer Nephroninsuffizienz. Diese führt zu einer reduzierten Rückresorption kleinerer Proteine wie z. B. Mikroglobuline.

Die Eiweißausscheidung ist hier meist geringer als bei glomerulären Formen.

Proteinurie ist das Hauptsymptom einer chronischen Nierenerkrankung. Sie kann Symptom zahlreicher Erkrankungen sein, z. B. systemischer Erkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes, entzündlicher Erkrankungen und Krebserkrankungen der Harnwege.

Sie tritt auch als Begleitsymptom auf bei Diabetes mellitus, Sarkoidose, Morbus Fabry, Fanconi-Syndrom, Sichelzellanämie, Hämoglobinurie u. a. Bei Erkrankungen wie Multiples Myelom und Morbus Waldenström (Makroglobulinämie) wird ein pathologisches Protein im Urin nachgewiesen – das sogenannte Bence-Jones-Protein.

Anzeichen einer Proteinurie

Ein nephrotisches Syndrom liegt vor, wenn die tägliche Eiweißausscheidung 3,5 g übersteigt. Typische Begleitsymptome sind:

Bluthochdruck

Ödeme (an Augenlidern, Knöcheln, im Kreuzbeinbereich, Genitalbereich oder generalisiert)

Hämaturie

Verminderte glomeruläre Filtrationsrate (GFR)

Hyperlipidämie

Schaumbildung beim Wasserlassen

Langfristig kann eine Proteinurie zu Bluthochdruck, Blutarmut (Anämie), Störungen im Kalzium- und Phosphatstoffwechsel führen.

Behandlung der Proteinurie

Die Behandlung zielt in erster Linie auf die Therapie der Grunderkrankung sowie auf den Ausgleich der Begleitstörungen ab.

Eine bewährte Maßnahme zur Senkung der Eiweißausscheidung ist die Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). Medikamente wie ACE-Hemmer können das Fortschreiten einer Niereninsuffizienz verlangsamen.

Zur weiteren Abklärung kommen unter anderem folgende Untersuchungen zum Einsatz:

Ultraschall der Nieren

Untersuchung des Urinsediments

Biochemische Laborwerte wie GFR, Kreatinin, Kalzium, Phosphat, Gesamteiweiß, Albumin, Blutsenkungsgeschwindigkeit und Lipidprofil

Eine Eiweißausscheidung von mehr als 1 g pro Tag sollte umgehend ärztlich abgeklärt werden. Proteinurie gilt auch als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die wichtigsten Ziele der Behandlung sind:

Kontrolle des Blutdrucks

Hemmung des RAAS

Ausgleich von Wasser- und Elektrolytstörungen

Medizinisch geprüft

Melde einen Fall

Suchst du nach Hilfe bei der Diagnose?

Fülle das Formular aus und finde dein Risiko für seltene Erkrankung heraus. Unser Service ist kostenlos, sicher und kann bei der frühzeitigen Diagnose helfen.

Du bist dir nicht sicher, woher deine Symptome kommen?

Vermutet dein Arzt eine seltene Erkrankung?

Du suchst nach spezialisierten Fachärzten?

Analysiere deine Symptome online

Wir erheben keine Gebühren!

Login

or
Login Form

Don't have an account yet?

Create an account

or
Register Form

Already have an account?

Forgot your password?

We’ll email you a link to reset your password.

Forgot password Form (#4)

Login

oder
Login Form

Sie haben noch kein Konto?

Vielen Dank!

Dein Formular wurde abgesendet. Wir werden dir weitere Informationen an deine angegebene e-Mail-Adresse oder Telefonnummer senden.

Passwort vergessen?

Wir senden Ihnen per E-Mail einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts.

Forgot password Form (#4)

Ein Konto erstellen

oder
Register Form

Hast du schon ein Konto?