Anzeichen und Symptome - Erklärungen zu seltenen Erkrankungen

Ungefähre Lesedauer
3 min

ICD-10 code

  • C88.0

Synonyme

  • WM
  • Lymphoplasmazelluläres Lymphom

Alter

  • Meist bei Personen über 65 Jahren, kann aber auch bei jüngeren auftreten

Inheritance

  • Nicht zutreffend

Symptome

  • Erschöpfung
  • Nachtschweiß
  • Fieber,
  • Gewichtsverlust,
  • Blutungsneigung, z. B. Nasenbluten, Zahnfleischbluten oder leichtes Auftreten von Blutergüssen,
  • Sehstörungen,
  • Kopfschmerzen,
  • Schwindel,
  • Periphere Neuropathie,
  • Vergrößerte Lymphknoten,
  • Vergrößerung von Leber oder Milz,
  • Wiederkehrende Infektionen.

Waldenström-Makroglobulinämie: eine seltene hämatologische Erkrankung

Die Waldenström-Makroglobulinämie ist eine seltene Form des lymphoplasmazellulären Lymphoms, ein Krebs, der die weißen Blutkörperchen, sogenannte B-Lymphozyten, betrifft. Diese Zellen produzieren ein abnormales Protein (monoklonales IgM), das sich im Blut und in den Geweben ansammeln kann und eine Vielzahl von Symptomen verursacht.

Die Krankheit tritt häufiger bei Männern auf und betrifft typischerweise ältere Erwachsene., Die geschätzte Inzidenz in Europa liegt bei etwa 7 pro 1.000.000 Männer und 4 pro 1.000.000 Frauen, in den Vereinigten Staaten bei 3 pro 1.000.000.

Foto eines älteren Mannes mit Krebs, der im Krankenhaus behandelt wird, zur Veranschaulichung der Waldenström-Makroglobulinämie, einer seltenen Krebserkrankung.

Die Waldenström-Makroglobulinämie ist eine seltene Krebsart, die meist ältere Männer betrifft.

Was ist lymphoplasmazelluläres Lymphom?

Das lymphoplasmazelluläre Lymphom ist eine langsam wachsende Blutkrebserkrankung, die in B-Zellen entsteht. Diese Zellen helfen normalerweise dem Körper, Infektionen zu bekämpfen, indem sie Antikörper produzieren. Bei dieser Krankheit vermehren sie sich jedoch abnormal und produzieren große Mengen des monoklonalen IgM-Proteins. Mit der Zeit sammeln sich diese abnormen Zellen im Knochenmark, in den Lymphknoten, in der Leber und in der Milz an, was zu einer Vergrößerung der Gewebe führt und die normale Blutbildung beeinträchtigt.

Wie sich die Waldenström-Makroglobulinämie entwickelt

Die genaue Ursache der Waldenström-Makroglobulinämie ist noch unbekannt. Risikofaktoren können familiäre Vorbelastung, Hepatitis-C-Virus-Infektionen und Exposition gegenüber ionisierender Strahlung sein. Die meisten Patienten (bis zu 90 %) tragen die L265P-Mutation im MYD88-Gen, das eine Schlüsselrolle beim abnormen Wachstum und Überleben der Lymphomzellen spielt. Die Krankheit entwickelt sich langsam, und viele Patienten können jahrelang asymptomatisch bleiben, bevor erste Anzeichen auftreten.

Symptome

Die Symptome können durch zwei Hauptmechanismen entstehen:

  • Infiltration der Lymphomzellen: vergrößerte Lymphknoten, Leber (Hepatomegalie) oder Milz (Splenomegalie),
    chronische Müdigkeit
    , Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust.

  • Effekte des monoklonalen IgM-Proteins: Hyperviskositätssyndrom (verdicktes Blut), periphere Neuropathie, AL-Amyloidose, Sehstörungen und Blutungsneigung.

Diagnose

Die Waldenström-Makroglobulinämie wird durch eine Kombination aus Labor- und Bildgebungstests diagnostiziert:

  • Bluttests: Serum-Protein-Elektrophorese, Immunfixation, komplettes Blutbild mit Differential.

  • Knochenmarkuntersuchung: Trephinbiopsie zur Erkennung von Lymphomzellen.

  • Zusätzliche Tests: Fundusuntersuchung, Leberenzymtests und manchmal Bildgebung zur Beurteilung der Organvergrößerung.

Behandlung und Prognose

Die Behandlung hängt von deinen Symptomen und deinem allgemeinen Zustand ab. Manche Personen mit milden oder keinen Symptomen benötigen nur regelmäßige Kontrollen. Für andere kann die Therapie Chemotherapie, gezielte Therapien oder Immuntherapie umfassen.

Die Krankheit verläuft typischerweise langsam und chronisch, kann in einigen Fällen jedoch schnell fortschreiten, was mit einer schlechteren Prognose verbunden ist.

 

Quellen

Medizinisch geprüft

Leidest du unter Waldenström-Makroglobulinämie

Hinterlasse uns deine Kontaktinformationen, und wir informieren dich, sobald klinische Studien verfügbar sind!

Saventic Care erhebt keinerlei Gebühren!

Melde einen Fall

Suchst du nach Hilfe bei der Diagnose?

Fülle das Formular aus und finde dein Risiko für seltene Erkrankung heraus. Unser Service ist kostenlos, sicher und kann bei der frühzeitigen Diagnose helfen.

Du bist dir nicht sicher, woher deine Symptome kommen?

Vermutet dein Arzt eine seltene Erkrankung?

Du suchst nach spezialisierten Fachärzten?

Lass deine Symptome online analysieren!

Wir erheben keine Gebühren!

Login

or
Login Form

Don't have an account yet?

Create an account

or
Register Form

Already have an account?

Forgot your password?

We’ll email you a link to reset your password.

Forgot password Form (#4)

Login

oder
Login Form

Sie haben noch kein Konto?

Vielen Dank!

Dein Formular wurde abgesendet. Wir werden dir weitere Informationen an deine angegebene e-Mail-Adresse oder Telefonnummer senden.

Passwort vergessen?

Wir senden Ihnen per E-Mail einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts.

Forgot password Form (#4)

Ein Konto erstellen

oder
Register Form

Hast du schon ein Konto?