Anzeichen und Symptome - Erklärungen zu seltenen Erkrankungen

Ungefähre Lesedauer
7 min

ICD-10 Code

  • D72.1

Eosinophilie: Was ein erhöhter Eosinophilen-Wert bedeuten kann

Wenn bei dir vor Kurzem Eosinophilie festgestellt wurde, bist du nicht allein. Eosinophilie bedeutet, dass dein Blut einen erhöhten Anteil an Eosinophilen enthält. Das sind weiße Blutkörperchen, die bei Immunreaktionen eine wichtige Rolle spielen. In manchen Fällen ist das harmlos. Es kann aber auch auf etwas Ernsteres hinweisen, zum Beispiel auf EGPA (eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis), eine seltene Erkrankung.

In diesem Artikel erfährst du, was Eosinophilie bedeutet, welche möglichen Ursachen es gibt und wann es sinnvoll ist, weitere Untersuchungen machen zu lassen.

Was ist Eosinophilie?

Eosinophile sind Immunzellen, die deinem Körper helfen, auf Allergene zu reagieren und bestimmte Infektionen zu bekämpfen. Besonders bei Parasiten spielen sie eine Rolle (Kanuru & Sapra, 2022). Normalerweise sind nur wenige Eosinophile im Blut vorhanden.
Steigt ihr Wert über 500 Zellen pro Mikroliter, spricht man von Eosinophilie. Das kann ein Zeichen dafür sein, dass dein Immunsystem überreagiert oder auf eine verborgene Erkrankung reagiert.

Wenn dein Wert über 1.500 Zellen pro Mikroliter liegt, wird deine Ärztin oder dein Arzt wahrscheinlich weitere Untersuchungen empfehlen. Das gilt vor allem, wenn du zusätzlich Symptome hast.

Histologische Aufnahme von Lungengewebe mit starker eosinophiler Infiltration rund um ein Blutgefäß und fibrinoider Nekrose. Die Darstellung zeigt Gewebeschäden durch hohe Eosinophilen-Werte, wie sie bei EGPA auftreten können.
Mikroskopische Aufnahme von Lungengewebe mit starker eosinophiler Infiltration rund um ein Blutgefäß und fibrinoider Nekrose. Dieses Bild zeigt Gewebeschäden, die durch hohe Eosinophilen-Werte verursacht werden können, wie sie bei EGPA auftreten.
Bild bearbeitet von Saventic Care (Canva). Ursprungsfoto: Dr. Yale Rosen, Atlas of Pulmonary Pathology (CC BY-SA 2.0, via Flickr).

Was bedeutet ein hoher Eosinophilen-Wert?

Ein erhöhter Eosinophilen-Wert zeigt, dass dein Immunsystem auf etwas im Körper reagiert. Diese Reaktion kann nur vorübergehend sein, etwa bei einer Infektion oder Allergie. Sie kann aber auch Teil eines länger bestehenden Gesundheitsproblems sein.

Der Wert allein reicht nicht aus, um eine Diagnose zu stellen. Laut VeryWell Health kommt es darauf an, wie stark der Wert erhöht ist, wie lange er erhöht bleibt und ob weitere Symptome vorliegen. Die genaue Ursache herauszufinden, ist der nächste wichtige Schritt.

Mögliche Ursachen für Eosinophilie

Eosinophilie kann viele verschiedene Ursachen haben. Manche sind harmlos und verschwinden von selbst, andere erfordern eine gezielte Behandlung oder eine langfristige Betreuung.

Laut Kanuru & Sapra (2022) gehören zu den häufigsten Ursachen:

  • Allergische Erkrankungen wie Asthma, allergischer Schnupfen (z. B. Heuschnupfen) oder Neurodermitis
  • Nebenwirkungen von Medikamenten, vor allem von Antibiotika oder bestimmten Arzneimitteln gegen Epilepsie
  • Infektionskrankheiten, zum Beispiel durch Parasiten (wie Würmer) oder Viren – abhängig von der geografischen Region

Seltener, aber ebenfalls möglich sind:

  • Autoimmunerkrankungen wie EGPA (eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis)
  • Chronisch-entzündliche Erkrankungen
  • Bestimmte Blutkrebserkrankungen, zum Beispiel Leukämie
  • Andere Krebsarten, etwa das kutane T-Zell-Lymphom (CTCL)

In manchen Fällen ist die Ursache nicht sofort erkennbar. Wenn Beschwerden auftreten und anhalten, ist häufig eine genauere Abklärung nötig, um die zugrunde liegenden Ursache zu finden.

Symptome, die du bemerken könntest

Eosinophilie entwickelt sich oft zunächst ohne auffällige Symptome. Laut VeryWell Health zeigen sich Beschwerden meist erst dann, wenn Eosinophile in einem bestimmten Bereich des Körpers aktiv werden. Die Symptome hängen dann davon ab, welches Organ betroffen ist.

  • Lunge und Atemwege: Asthma, Husten, Kurzatmigkeit, chronische Nasennebenhöhlenentzündungen
  • Haut: Juckende Ausschläge, Quaddeln (Nesselsucht), Schwellungen
  • Verdauungstrakt: Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall
  • Nervensystem: Taubheitsgefühle, Kribbeln, Muskelschwäche

Wenn mehrere dieser Symptome gleichzeitig auftreten oder sich trotz Behandlung nicht bessern, kann Eosinophilie ein Hinweis auf eine komplexere Grunderkrankung sein.

Infografik mit einer menschlichen Silhouette. Gezeigt werden betroffene Körperregionen bei Eosinophilie: Nasennebenhöhlen, Lunge, Verdauungstrakt, Haut und periphere Nerven. Aufgelistet sind Symptome wie Asthma, Bauchschmerzen, Hautausschläge und Taubheitsgefühle. Erstellt von Saventic Care.
Infografik, die Körperregionen und typische Symptome bei Eosinophilie hervorhebt. Dargestellt ist eine menschliche Silhouette mit farblich markierten Bereichen: Nasennebenhöhlen, Lunge, Verdauungstrakt, Haut und periphere Nerven. Begleitend sind häufige Symptome wie Asthma, Bauchschmerzen, Hautausschläge und Taubheitsgefühle aufgeführt. Erstellt von Saventic Care.

Wie Asthma, EGPA und Eosinophilie zusammenhängen können

Bei vielen Menschen tritt Eosinophilie gemeinsam mit Asthma oder chronischen Nebenhöhlenproblemen auf. In den meisten Fällen liegt das an einer allergischen Entzündungsreaktion. Wenn sich dein Asthma jedoch im Laufe der Zeit verschlechtert, kaum auf übliche Therapien anspricht und zusätzlich Symptome in anderen Körperbereichen auftreten, kann auch eine seltene Erkrankung dahinterstecken.

Eine solche Erkrankung ist EGPA (eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis).Dabei handelt es sich um eine seltene Autoimmunerkrankung, die kleine Blutgefäße betrifft und oft mit Asthma sowie erhöhten Eosinophilen-Werten beginnt.
Wie in den evidenzbasierten Leitlinien zu EGPA von Emmi et al. (2023) beschrieben, kann sich die Erkrankung im Verlauf auf weitere Organe ausweiten. Häufige Folge sind Entzündungen in der Lunge, an der Haut, an den Nerven oder in anderen Organen.

👉 Was EGPA mit Eosinophilie zu tun haben kann – jetzt mehr lesen

Wie Ärzte die Ursache finden können

Die Cleveland Clinic schreibt, dass die Diagnose ungewöhnlich hoher Eosinophilen-Werte meist mit einem vollständigen Blutbild (CBC) beginnt.. Wenn deine Eosinophilen erhöht sind, kann dein Arzt weitere Untersuchungen vorschlagen, zum Beispiel:

  • Wiederholte Bluttests
  • Allergietests
  • Stuhluntersuchungen auf Parasiten
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen der Brust oder CT-Scans
  • Gewebeproben (Biopsien), wenn ein Organbefall vermutet wird

Das Ziel ist herauszufinden, ob die Eosinophilen nur im Blut erhöht sind oder auch im Gewebe aktiv sind.

Behandlungsoptionen bei einem hohen Eosinophil-Wert

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache des erhöhten Eosinophilen-Werts.
Es gibt keine Standardtherapie, die für alle passt.

Leichte Fälle, die durch Allergien verursacht werden, sprechen oft gut auf Antihistaminika oder Inhalationsmittel an. Infektionen werden mit den passenden Medikamenten behandelt. Schwerwiegendere Fälle, wie Autoimmunerkrankungen, können den Einsatz von Kortikosteroiden, Immunsuppressiva oder Biologika erfordern, so Ahmad et al. (2025).

Die richtige Diagnose ist der erste und wichtigste Schritt, bevor eine Behandlung beginnt.

Wann solltest du dich untersuchen lassen?

Du solltest eine genauere Abklärung in Betracht ziehen, wenn:

  • Deine Eosinophilen-Werte weiterhin erhöht sind
  • Du anhaltende Asthma- oder Allergiesymptome hast, die auf Behandlungen nicht ansprechen
  • Du neue oder unerklärliche Symptome bemerkst, wie Erschöpfung, Hautausschläge oder Nervenprobleme

Kostenfreier Risiko-Check für seltene Erkrankungen

Wenn du Eosinophilie oder andere unerklärliche Symptome hast, die auf EGPA oder eine andere seltene Erkrankung hinweisen könnten, probiere unseren kostenlosen Risiko-Check für seltene Erkrankungen aus.

Fülle einfach unser Patientenformular aus, und wir analysieren deinen Fall mithilfe von medizinischen Experten und KI-gestützten Werkzeugen.

  • Sicher und vertraulich
  • Überprüft von unserem Ärzteteam
  • Eine frühe Diagnose kann den Verlauf deiner Erkrankung entscheidend verändern

👉Starte jetzt deinen Risiko-Check

 

Quellen

  1. Kanuru, S. & Sapra, A. (2023). Eosinophilie. In StatPearls. StatPearls Publishing.
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK560929/
  2. Moawad, H. (2024). Eosinophilia – Causes, symptoms, and management. Verywell Health.
  3. Emmi et al. (2023). Evidence-Based Guideline for the diagnosis and management of eosinophilic granulomatosis with polyangiitis. Nature Reviews Rheumatology, 19, 321–335.
  4. Ahmad et al. (2025). Eosinophilic Granulomatosis with Polyangiitis (Churg-Strauss Syndrome). Medscape.
  5. Cleveland Clinic (2022). Eosinophils.

 

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet es, wenn die Eosinophilen-Werte erhöht sind?
In der Regel zeigt es, dass dein Immunsystem auf etwas reagiert. Das kann etwas Harmloses wie eine Allergie sein oder etwas Ernsteres wie eine Autoimmunerkrankung.

Ab welchem Wert sind erhöhte Eosinophilen bedenklich?
Ein Wert über 1.500 Zellen pro Mikroliter gilt als relevant und sollte untersucht werden – vor allem, wenn er über längere Zeit erhöht bleibt.

Können hohe Eosinophilen müde machen?
Ja, Erschöpfung ist ein häufiges Symptom, wenn die Eosinophilie mit chronischen Entzündungen oder Organbeteiligung zusammenhängt.

Wie werden hohe Eosinophilen behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Sie kann Allergiemedikamente, Kortison oder Immuntherapien bei komplexeren Erkrankungen umfassen.

Melde deinen Fall

Suchst du nach Hilfe bei der Diagnose?

Falls du den Verdacht hast, an einer seltenen Erkrakung zu leiden, sind wir für Dich da. Erfahre, wie du unsere kostenlose Unterstützung erhalten und deinen Weg zu einer Diagnose beschleunigen kannst.

Bist du seit mehr als 6 Monaten von beunruhigenden Beschwerden betroffen, deren Ursache bislang ungeklärt ist?

Hast du oder dein Arzt den Verdacht, es könnte sich um eine seltene Erkrankung handeln?

Bist du auf der Suche nach dem richtigen Facharzt oder der richtigen Anlaufstelle?

Fülle den Online-Fragebogen schnell & unkompliziert aus, und wir werden unser Bestes tun, um dir zu helfen!

Unsere Hilfe ist 100% kostenfrei!

Login

or
Login Form

Don't have an account yet?

Create an account

or
Register Form

Already have an account?

Forgot your password?

We’ll email you a link to reset your password.

Forgot password Form (#4)

Login

oder
Login Form

Sie haben noch kein Konto?

Vielen Dank!

Dein Formular wurde abgesendet. Wir werden dir weitere Informationen an deine angegebene e-Mail-Adresse oder Telefonnummer senden.

Passwort vergessen?

Wir senden Ihnen per E-Mail einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts.

Forgot password Form (#4)

Ein Konto erstellen

oder
Register Form

Hast du schon ein Konto?

Utwórz konto

lub
Register Form

Masz już konto?

Zapomniałeś hasła?

Wyślemy Ci link do zresetowania hasła.

Forgot password Form (#4)

Logowanie

lub
Login Form

Nie masz jeszcze konta?